Umweltfreundliche Alternativen für Wandoberflächen

Kalkfarben

Kalkfarben sind seit Jahrhunderten bewährte Wandbeschichtungen, die durch ihre natürliche Zusammensetzung und den Trocknungsprozess Milben und Schimmel vorbeugen können. Sie lassen sich gut mit anderen ökologische Materialien kombinieren und bieten eine sehr helle, dezente Oberfläche. Kalk besitzt zudem eine keimtötende Wirkung, die gerade in Haushalten mit Allergikern oder Haustieren von Vorteil ist. Die Herstellung erfolgt durch das Löschen von Branntkalk, der aus reinem Kalkstein gewonnen wird, ohne chemische Zusätze. Diese Farbe ist diffusionsoffen, das heißt, sie lässt Wasserdampf durch die Wand hindurch entweichen und sorgt so für ein angenehmes Raumklima.

Lehmfarben

Lehmfarben bieten ein hohes Maß an Nachhaltigkeit und sind durch ihren natürlichen Ursprung besonders umweltfreundlich. Sie bestehen aus fein gemahlenem Lehm, der mit Wasser, natürlichen Pigmenten und manchmal pflanzlichen Zusätzen vermischt wird. Lehm eignet sich hervorragend zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, da er Feuchtigkeit aufnehmen und bei trockenen Bedingungen wieder abgeben kann. Darüber hinaus sind Lehmfarben sehr diffusionsoffen und besitzen eine angenehme haptische Oberfläche. Sie sind ideal für den Einsatz in Wohnräumen, da sie warm und naturnah wirken und keine Schadstoffe freisetzen.

Pflanzenbasierte Farben

Pflanzenbasierte Farben verwenden natürliche Rohstoffe wie Sojaöl, Leinöl oder andere pflanzliche Öle als Bindemittel, verbunden mit natürlichen Pigmenten und Füllstoffen. Diese Farben sind vollständig biologisch abbaubar und zeichnen sich durch eine geringe Umweltbelastung aus. Sie bieten gute Deckkraft und sind für eine Vielzahl von Untergründen geeignet. Aufgrund ihrer natürlichen Herkunft sind sie besonders emissionsarm und tragen dazu bei, die Raumluftqualität zu verbessern. Außerdem sind diese Farben oftmals magenfreundlich und greifen die Haut nicht an, wodurch sie sich besonders für Allergiker eignen.

Holzwandverkleidungen

Holz als Wandverkleidung vereint Natürlichkeit mit Wärme und Behaglichkeit. Die Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz garantiert, dass das Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Holz absorbiert Schall und sorgt für eine angenehme Akustik im Raum. Zudem speichert es Feuchtigkeit und gibt sie bei trockener Luft wieder ab, was zu einem ausgewogenen Raumklima beiträgt. Es sind verschiedene Arten von Holzoberflächen erhältlich, von naturbelassen bis geölt oder lasiert, die je nach Wunsch unterschiedlich in Farbe und Haptik variieren. Holz ist langlebig und kann bei Bedarf leicht repariert oder aufbereitet werden.

Kork als Wandbelag

Kork ist ein besonders umweltfreundliches Material, das aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ohne den Baum zu fällen. Diese Rinde wächst ständig nach, was Kork zu einem erneuerbaren Rohstoff macht. Das Material ist leicht, elastisch und bietet hervorragende Dämmungseigenschaften, sowohl thermisch als auch akustisch. Kork an den Wänden verleiht Räumen eine gemütliche Atmosphäre und ist gleichzeitig widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Zudem lassen sich Korkplatten einfach zuschneiden und anbringen, was eine flexible Gestaltung ermöglicht.

Bambus-Wandpaneele

Bambus ist eine besonders schnell nachwachsende Pflanze und damit eines der nachhaltigsten Materialien für Wandverkleidungen. Bambus-Paneele sind robust, leicht und zugleich dekorativ. Sie passen zu modernen wie auch natürlichen Einrichtungsstilen und verfügen über eine warme, natürliche Optik. Bambus ist zudem widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen, was ihn zu einer langlebigen Alternative zu Holz macht. Die Verarbeitung von Bambus zu Wandpaneelen erfolgt unter Berücksichtigung umweltfreundlicher Verfahren, wodurch der ökologische Fußabdruck gering bleibt.

Kalkputz

Kalkputz ist ein mineralischer Wandputz, der durch seine diffusionsoffene Struktur die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise reguliert. Er wird ohne synthetische Zusatzstoffe hergestellt und besitzt eine hohe Alkalität, die das Wachstum von Schimmel hemmt. Kalkputz zeichnet sich durch seine Haltbarkeit sowie durch eine angenehme, matte Oberfläche aus, die sich gut einfärben lässt. Dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe ist Kalkputz besonders gut für Allergiker geeignet und trägt zur Verbesserung der Raumluftqualität bei. Zudem lässt er sich gut mit anderen natürlichen Wandmaterialien kombinieren.

Lehmputz

Lehmputz gilt als Klassiker unter den ökologischen Wandputzen und basiert auf natürlichen Tonmineralien, Sand und organischen Zusätzen. Er bietet eine exzellente Feuchtigkeitsregulierung und wirkt positiv auf das Raumklima, indem er überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnimmt und bei trockener Luft wieder abgibt. Lehmputz ist schadstofffrei, diffusionsoffen und hat eine angenehme, warme Oberfläche. Die Verarbeitung von Lehmputz erfordert fachliches Know-how, bietet aber vielfältige Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung, sei es glatt, strukturiert oder mit individuellen Mustern versehen.

Natürliche Spachtelmassen

Natürliche Spachtelmassen werden aus mineralischen und organischen Rohstoffen hergestellt und zeichnen sich durch ihre Umweltverträglichkeit aus. Sie dienen dazu, Unebenheiten in Wandflächen auszugleichen und bieten eine gute Grundlage für nachfolgende Wandbeschichtungen. Aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung sind sie diffusionsoffen und verhindern die Bildung von Feuchteschäden. Diese Spachtelmassen sind oft leicht zu verarbeiten und können in verschiedenen Körnungen bezogen werden, je nach gewünschtem Oberflächenbild. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen, synthetischen Produkten.